Innerhalb der Waldläufer-Charaktere sind Berufe wie Jäger oder Fallensteller sehr beliebt. Und abgesehen von diesen speziellen Berufen ist es natürlich auch als Waldläufer allgemein ganz praktisch, wenn man sich im Wald und auf den Wiesen auskennt.

Ich habe mich in meiner Kindheit oft mit Wäldern beschäftigt, das Ganze leider über die Jugend wieder vergessen und schlussendlich für meinen LARP-Charakter Anastasya benötigt.

Falls ihr also einen Waldläufer-Charakter spielt oder spielen wollt oder einfach so Lust habt, ein bisschen was über Wälder, Wiesen und Tiere zu lernen, dann verfolgt einfach meine Waldläufer Info Reihe zu diesen Themen.

Seeadler

White-tailed-eagle.jpg
Von Yathin sk – I photographed this in Svolvær, CC BY-SA 3.0, Link

Das deutsche Wappentier – der Seeadler – lebt an Küsten, Seen und Flüssen.

Sowohl das Männchen als auch das Weibchen der Seeadler haben einen dunkelbraunen Körper, einen etwas helleren Kopf und einen ziemlich eindeutigen, mächtigen Schnabel in gelb.
Leicht zu erkennen ist dieser Greifvogel an seinen kurzen, weißen Schwanzfedern. Im Flug wirken seine Flügel ein bisschen „brettartig“ und sind am Ende gefingert.

Juveniler Seeadler.jpg
Von Hobbyfotowiki – Eigenes Werk, CC0, Link

Der Seeadler fliegt eher schwerfällig und ist in der Lage, kurz unterzutauchen um Fische zu fangen.

White tailed eagle raftsund square crop.jpg
Von Christoph Müller (http://www.christophmueller.org) – Eigenes Werk, CC-BY 4.0, Link

Die Brutzeit des Seeadlers ist von März bis Juli, dabei ziehen sie meist zwei Jungvögel auf.

Haliaeetus albicilla 070525 njg.JPG
Von Rainer Altenkamp, Berlin – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Der Jungvogel auf dem Bild ist etwa 60 Tage alt.

Steinadler

Steinadler (Aquila chrysaetos)
Von RockyFlickr, CC BY 2.0, Link

Der Steinadler ist schlanker als der Seeadler, hat aber eine ähnliche Farbgebung: Sein Körper ist dunkelbraun, die obere Seite des Kopfes goldbraun.
Der Schwanz ist etwas länger, die Flügelenden sind gefächert und im Flug aufgebogen.

Im Flug von unten betrachtet erkennen wir leicht die weißen Abschnitte der Flügel- und Schwanzpartie.

Der Steinadler lebt im Gebirge, in Steppen, in Wüsten und Wäldern, sein Lebensraum ist also sehr vielfältig.

Aquila chrysaetos USFWS.jpg
Von Dewhurst, Donna – U.S. Fish and Wildlife Service, Gemeinfrei, Link

Die Brutzeit des Steinadlers geht von März bis August, dabei werden meist zwei Jungvögel aufgezogen.

Steinadler Baby vierzehn Tage alt 12052007 01.jpg
Von Johann Jaritz – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Das Steinadlerküken auf dem Foto ist etwa 14 Tage alt.

Fischadler

Der Fischadler ähnelt vom „Gesicht“ her ein bisschen Anastasya, schaut euch die schwarzen Streifen an… 😉

Anfliegender Fischadler in Mecklenburg
Von Frank Liebig – Archiv Frank Liebig, CC BY-SA 3.0 de, Link

Sowohl männliche als auch weibliche Fischadler sind oben dunkelbraun und unten weiß. Der Oberkopf ist weiß mit schwarzem Augenstreif (wie Anastasya :D), die Nackenfedern dieses Tieres sind oft gesträubt.

Die Flügel sind lang, schmal und oft gewinkelt, dadurch lassen sie sich im Flug ganz gut erkennen (er erinnert an eine große Möwe). Das Gefieder an sich würde ich eher als „gescheckt“ bezeichnen.

Die Nasenlöcher des Fischadlers sind eher schräg und schlitzförmig, die kurzen und kräftigen Zehen haben auf der Unterseite viele kleine, dornenartig zugespitzte Schuppen und der äußerste Zeh lässt sich nach hinten drehen.

Der Fischadler jagt Fische im Stoßflug. Er sitzt gern auf dünnen Bäumen und sein Ruf klingt nach einem „gje“, „kju-kju-kju“ (bei Störungen am Nest) oder „pjüpp“ (bei Reviervögeln).

Fischadler Nest.jpg
Gemeinfrei, Link

Der Steinadler brütet von April bis Juli und brütet dabei meist drei Jungvögel aus.

Rotmilan

Der Rotmilan wird auch Roter Milan, Gabelweihe oder Köngisweihe genannt.

Milvus milvus (2011-04-17 Switzerland Kanton Schaffhausen Gennersbrunn).jpg
Von Hansueli Krapf Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen. – Eigenes Werk: Hansueli Krapf (User Simisa (Diskussion · Beiträge)), CC BY-SA 3.0, Link

Der Zweitname „Gabelweihe“ des Rotmilans rührt daher, dass der Schwanz dieses Greifvogels „gegabelt“ ist.
Dadurch ist er vor allem im Flug sehr leicht zu erkennen.

Außerdem hat der Rotmilan lange Flügel und eine rötlich-braune Farbgebung.
Das Gefieder im Kopf-, Nacken- und Kehlbereich ist dagegen sehr hell (fast weiß) mit schwarzen Federschäften. Dadurch wirkt das Gefieder „gestrichelt„.
Der Schnabelhaken des Rotmilans ist grau, der restliche Schnabel ist gelb. Die Enden der Arm- und Handschwingen sind sehr dunkel und wirken beinahe schwarz.

Der Rotmilan lebt in eher offenen Landschaften mit Wäldern.

Milvus milvus L(ThKraft).jpg
Von Thomas Kraft (ThKraft) – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Link

Im Flug wird neben dem Gabelschwanz auch das „helle Fenster“ in den Schwingen des Vogels sichtbar, das wir gut erkennen können, wenn der Greifvogel über uns hinweg fliegt.

Rotmilan (Milvus milvus)
Von Thomas Kraft (ThKraft) – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Link

Der Rotmilan brütet von April bis Mai und legt dabei meist drei Eier.

Schwarzmilan

Milvus migrans head.jpg
Von Tim SträterZwarte Wouw, CC BY 2.0, Link

Der Schwarzmilan ähnelt vom Aufbau her am ehesten dem Rotmilan, lässt sich aber durch einige prägnante Merkmale unterscheiden…

Die Färbung des Greifvogels ist größtenteils einheitlich dunkelbraun, nur die Kopf-, Kehl- und Nackenpartie ist heller.

Einen eindeutigen Unterschied liefert auch der Schwanz des Vogels: Der Rotmilan hat einen stark gegabelten Schwanz, beim Schwarzmilan wirkt der Schwanz eher dreieckig.

Schwanz-Milane.jpg
Links: Schwarzmilan, rechts: Rotmilan CC BY-SA 3.0, Link

Die Schwingen des Schwarzmilans sind am Ende tief gefingert, die Flügel an sich sind auffällig gewinkelt.

Milvus migrans front(ThKraft).jpg
Von Thomas Kraft (ThKraft) – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Link

Zu diesem Greifvogel gibt es auch ein schönes Stimmbeispiel:

Der Schwarzmilan brütet von April bis Juli und hat dabei zwei bis drei Küken.

Mäusebussard

Mäusebussard (Buteo buteo)
Von Björn StreyIMG_5324X, CC BY-SA 2.0, Link

Der wohl bekannteste und am häufigsten auftretende Greifvogel: Der Mäusebussard.

Sein Kopf ist rund, die Augen dunkel und der Hals kurz.
Die Flügel sind breit und im Flug leicht aufgebogen, der Schwanz ist kurz und breit und am Ende abgerundet. Am Schwanz lässt sich der Mäusebussard am Einfachsten von anderen Greifvogelarten wie beispielsweise dem Raufußbussard unterscheiden.

Männchen und Weibchen des Mäusebussards sehen gleich aus, aber die Färbung des Tieres variiert stark und reicht von dunkelbraun bis beinahe weiß.
Dunkle Tiere haben häufig ein helles Brustschild.

Buteo buteo insularum, Azores.jpg
Von Hobbyfotowiki – Eigenes Werk, CC0, Link
Mäusebussarde kabbeln sich von W. v Graefe.jpg
Von Wulf von Graefe – http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/375144/display/6710155, CC BY-SA 3.0, Link

Die Brutzeit des Mäusebussards reicht von März bis Juli, dabei werden meist zwei bis drei Jungtiere bebrütet.

Nestjunge Mäusebussarde.jpg
Von Buteo – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Wespenbussard

Wespenbussard (Pernis apivorus), Männchen
Von Andreas Trepte – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Link

Der Wespenbussard ähnelt dem Mäusebussard. Im Flug lassen sich diese Arten nur anhand des Schwanzes unterscheiden, denn dieser ist beim Wespenbussard relativ lang. Die Flügel sind im Flug nicht aufgebogen.

European honey buzzard (Pernis apivorus).jpg
Von Hobbyfotowiki – Eigenes Werk, CC0, Link

Der Name „Wespenbussard“ rührt daher, dass dieser Greifvogel mit seinen kräftigen Krallen Nester von Wespen öffnet, nach Larven und Puppen eben dieser Wespen gräbt und sie frisst.
Er frisst aber beispielsweise auch Hummeln oder (im Spätherbst) Kirschen, Pflaumen und Beeren.

Vespula vulgaris.jpg
Von Soebe – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Der Wespenbussard brütet von März bis Juni und bebrütet dabei zwei bis fünf Jungtiere.

Junger Wespenbussard Porträit.jpg
Von Robert Dietrich – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Pernis apivorus juv. 080718.jpg
Von Accipiter (R. Altenkamp, Berlin) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Der Wespenbussard wird auch „Läufervogel“ genannt, da er auf Nahrungssuche auch längere Strecken zu Fuß zurücklegen kann.

Habicht

Habicht (Accipiter g. gentilis), adultes Männchen Laute des Habichts?/i
Von Norbert Kenntner, Berlin – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Habichtweibchen sind etwa bussardgroß, die Männchen sind deutlich kleiner.
Die Oberseite der Tiere ist schiefer- bis braungrau, die Kopfplatte dunkel. Dagegen ist die Unterseite des Habichts weiß.

Der Habicht hat einen weißen Streifen über den Augen, der ein bisschen wie eine überdimensionale Augenbraue aussieht.
Im Flug lässt sich der Habicht durch die kurzen, breiten Flügel und den langen Schwanz vom Bussard unterscheiden.

AccipterGentilisJuvenileFlight1.jpg
Von Thermos – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Der Habicht brütet von März bis Juni und legt dabei zwei bis fünf Eier.

Acc nest.jpg
CC BY-SA 3.0, Link

Es gibt ein paar seltsame Bräuche im Zusammenhang mit Habichten, um die eigenen Hühner vor diesen Raubvögeln zu schützen.

In der Oberpfalz beispielsweise sollte das Ausreißen von drei Habichtfedern, die man anschließend in eine andere Gemeinde brachte, das eigene Geflügel vor seinen Angriffen schützen.

In Westfalen sollte man einen blanken Kessel neben seine Hühner stellen, um sie vor den Habichten zu schützen.

Sperber

Sparrowhawk04.jpg
Gemeinfrei, Link

Das Sperberweibchen (rechts im Bild) ist turmfalkengroß, oberseits graubraun und unterseits weiß mit dunklen Bändern („gesperbert“).
Sperbermännchen (links im Bild) hingegen sind etwas kleiner, oberseits blaugrau und unterseits weiß mit rötlichbraunen Bändern.

Die Augen des Sperbers sind hell, die Flügel kurz und breit. Der Schwanz des Sperbers ist lang und gerade abgeschnitten.

Sperbermännchen:

Sperber (Accipiter nisus), Männchen
Von Eddy Van 3000 – Flickr: https://www.flickr.com/photos/e3000/2570222219/, CC BY-SA 2.0, Link

Sperberweibchen:

Accipiter nisus -in flight-8.jpg
Sperberweibchen im Flug, von Christian Knoch – Selbst fotografiert, CC BY-SA 2.0 de, Link

Der Sperber brütet von April bis August mit vier bis sechs Küken.

Accipiter nisus Forst Jungfernheide 080610.jpg
Von Accipiter (R. Altenkamp) – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Turmfalke

Turmfalke grosse version.jpg
Gemeinfrei, Link

Der Turmfalke ist etwa taubengroß, schlank und hat spitze Flügel und einen langen Schwanz.
Beim Weibchen (links im Bild) sind Kopf, Rücken und Schwanz rotbraun. Der gesamte Körper ist dunkel gefleckt und der Schwanz hat schwarze Bänder.

Beim Männchen (rechts im Bild) ist sowohl Kopf, Bürzel als auch Schwanz blaugrau, der Rücken ist rotbraun und schwarz gefleckt.

Turmfalken-Männchen:

Turmfalke, Männchen
Von Andreas Trepte, www.photo-natur.de, CC BY-SA 2.5, Link

Turmfalken-Weibchen im Flug:

Turmfalke Falco tinnunculus.jpg
Von Andreas Trepte – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Link

Turmfalke mit erbeuteter Amsel:

Der Turmfalke brütet von April bis Juni und legt dabei vier bis sechs Eier.

Baumfalke

Der Baumfalke ist etwas größer als der Turmfalke und hat dabei etwas längere Flügel und einen kürzeren Schwanz.

Eurasian Hobby (14574008925) (cropped).jpg
Von Mike Prince from Bangalore, India – Eurasian Hobby, CC BY 2.0, Link

Männchen und Weibchen des Baumfalken sehen gleich aus: Die Oberseite ist schiefergrau, die Unterseite ist hell und schwarz gefleckt. Der Baumfalke „trägt rote Hosen“ und einen roten Unterschwanz.

Auffällig ist auch der dunkle Backenbart des Baumfalken.

Falco subbuteo flying.jpg
Von User Biopauker – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, Link
Falco subbuteo from Kadzidlowo.jpg
Von Lilly M – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Der Baumfalke brütet von Mai bis August, baut dabei aber kein eigenes Nest, sondern nutzt alte Krähen- Elstern- oder Taubennester.
Das Weibchen bebrütet zwei bis drei Eier.

Wanderfalke

FalcoPeregrinusBabylonicusGould.jpg
Von John Gould – Birds of Asia, Vol. 1 pl. 4 (as Falco babylonicus, Gurn.), Gemeinfrei, Link

Der Wanderfalke ist der größte heimische Falke. Das Weibchen ist größer als das Männchen, aber sie sind gleich gefärbt:
Oberhalb dunkelgraublau, unterhalb weiß mit schwarzen Querbändern oder Tropfenflecken am Vorderkörper.
Der Backenbart ist schwarz und breit und setzt sich deutlich von Kehle und Wange ab.

Peregrine Falcon 12.jpg
Von Ltshears – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Die Flügel des Wanderfalken sind spitz und an der Basis sehr breit, der Schwanz ist relativ kurz.

FlyingPeregrine.jpg
Von Juan Lacruz – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Der Wanderfalke brütet von März bis Juli. Dabei werden drei bis vier Eier direkt auf den Fels gelegt, der als Nistplatz dient.

Wanderfalke (Falco peregrinus), Weibchen mit Nestling
Von Georges Lignier (georges.lignier@wanadoo.fr) – Personal photo of Georges Lignier (georges.lignier@wanadoo.fr) / LPO (Ligue de Protection des Oiseaux) of Franche comté, CC BY-SA 3.0, Link
Greifvogel
Von Martin Lindner Lizenz Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Das waren meiner Meinung nach die bekanntesten heimischen Greifvögel mit ihren Merkmalen.
Auch hier gilt: Übung macht den Meister.

Ihr könnt rausgehen und nach ein paar der Greifvögel Ausschau halten. Ich bin mir sicher, dass ihr häufig einigen von ihnen begegnen werdet… Und dann könnt ihr üben, die Arten zu erkennen. 🙂

Hat dir der Beitrag gefallen?

Durchschnittsbewertung 0 / 5. Anzahl der Bewertungen: 0

Es hat dir gefallen?

Folg mir doch auf Social Media!

Es hat dir nicht gefallen?

Hilf mir, die Inhalte zu verbessern

Gib mir doch bitte ein Feedback.

Kategorien: CharakterTipps

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.